mori print
Journalismus
PR für Firmen
Fach-Presse
Fotografie
Angebot
Leseproben
Links
Kontakt
Olympia Nachbericht

Gold Silber und Bronze – und viele Erlebnisse im Gepäck...

Erfolgreiche Teilnahme der Kemptener Olympioniken an den Special Olympics Nationale Sommerspiele

Kempten/Frankfurt a.M. (mori). „Wir laden Euch ein zu den nächsten Special Olympics ins Allgäu.“ – Gemeinsam mit dem ehemaligen Schwimmstar Michael Groß sprach Michael Lutzenberger von der Tom-Mutters-Schule (TMS) der Lebenshilfe Kempten beim Abschlußabend der Special Olympics Nationale Sommerspiele diese Einladung an die Olympioniken in Frankfurt aus. Wie er haben auch die übrigen Kemptener Behinderten-Sportler der Lebenshilfe Kempten und der Allgäuer Werkstätten (AW) viele Erinnerungen an die Sommerspiele wieder mit nach Hause gebracht. Und nicht nur das: Für die Kemptener gab es einen wahren Medaillen-Regen: Christoph Dürheimer von den Allgäuer Werkstätten holte sich Gold im Schwimmen über 25 m Rücken und  Reinhold Göttle,  ebenfalls Allgäuer Werkstätten, errang eine Silbermedaille über 50 m Freistil und Bronze über 25 m Freistil. Und im 1500 m-Lauf hätte es beinahe sogar zu einem dreifach-Sieg der Tom-Mutters-Schule gelangt. Robert Dudas holte sich Gold, Kai Paffrath wurde zweiter und Michael Engelmaier verpasste ganz knapp Platz 3.

„Wie ein Krimi lief dieser 1500 m Lauf ab“, berichteten die Sportler den Daheimgebliebenen. Denn erst auf den letzten 200 Metern zog Robert Dudas an allen vorbei und überholte auch noch seinen Schul- und Sportkameraden Kai, der den Lauf von Anfang an angeführt hatte.  Spannend verlief auch der Wettstreit im Tischtennis. Nur ganz knapp verfehlte Uwe Schrader (AW) hier die Goldmedaille. Auch die Radsportler der Tom-Mutters-Schule kehrten mit zahlreichen Medaillen zurück.

Die 24-köpfige Taekwon-Do-Gruppe der Tom-Mutters-Schule zeigte am Eröffnungsabend ihr Können in einem Demonstrationswettkampf.

Zu den besonderen Erlebnissen gehörten die Begegnungen mit anderen Sportlern, aber auch mit Sportgrößen wie Axel Schulz oder Michael Groß.